Radball

Radball gehört zur Sparte des Hallenradsports. Zwei Teams versuchen, den Ball mit Hilfe eines Radballrades möglichst oft im Tor des Gegners unterzubringen. 

Durch die aktuelle Corona-Situation findet bis auf weiters kein Training statt!

 

Diese Sportart erfordert von den Spielern eine hervorragende Bewegungsmotorik und Geschicklichkeit im Umgang mit dem Radballrad, das mit einem herkömmlichen Fahrrad nur wenig Ähnlichkeit hat. Es hat eine starre Übersetzung und keine Bremse.

 

Beim 2er-Radball besteht eine Mannschaft aus zwei Spielern: Torwart und Feldspieler, wobei auch der Torhüter im Feld spielen kann und umgekehrt. Ein Spiel dauert 2 mal 7 Minuten. Das Spielfeld ist 14 Meter lang und 11 Meter breit. Es ist umgeben von einer 30 cm hohen Schrägbande. Die Tore sind zwei Meter breit und ebenso hoch. Der Ball hat einen Durchmesser von 17-18 cm und ein Gewicht von 500-600 g, ist also recht schwer. Seine Geschwindigkeit erreicht bei Freischlägen bis zu 65 km/h. 

 

Gespielt wird der Ball durch Schläge mit dem Rad ohne Benutzung von Händen und Füßen. Nur der verteidigende Torwart darf in seinem Strafraum auch die Hände zur Ballabwehr benutzen. Kopfbälle sind gestattet. 

 

Im Strafraum, dem mit einer durchgezogenen Linie von 2-m-Radius gekennzeichneten Halbkreis vor dem Tor, darf sich jeweils nur ein Spieler jeder Mannschaft befinden. Grobe Regelverstöße im eigenen Strafraum (z.B. Fußabwehr) werden mit einem direkten Strafstoß (4-Meter) geahndet. Andere Regelübertretungen außerhalb des Strafraumes (z.B. Angriff auf den Gegner oder dessen Fahrrad) werden mit Freischlägen bestraft. 

 

Bei Bodenberührung während des Spiels mit Fuß oder Körper ist der betreffende Spieler erst wieder spielberechtigt, nachdem er die Torauslinie neben dem eigenen Tor überquert hat.

 

WochentagDienstag
Uhrzeit18:00 – 20:00 Uhr
TreffpunktKirchberghalle

Markus Nageleisen

Ansprechpartner und Trainer

Events & Wettkämpfe